So kannst Du den Eiweißgehalt von Lebensmitteln prüfen und ausrechnen, ob diese für Deine Diät geeignet sind, ohne dass sie als Phe-Austausch gerechnet werden müssen.
Zunächst fühlt man sich vielleicht verwirrt oder überfordert, wenn man an die Methode noch nicht gewöhnt ist, aber mit der Zeit wird es leichter.
Zur Erinnerung: Das Eiweiß in Lebensmitteln wird in Phe-Austauscheinheiten gerechnet.
1 Phe-Austausch ist die Menge des Lebensmittels, die 1 g Eiweiß liefert.
1 g Eiweiß = 50 mg Phe
Somit gilt: 50 mg Phe = 1 Phe-Austausch
Die meisten abgepackten Lebensmittel haben Nährwertinformationen auf der Rückseite oder seitlich an der Verpackung.
Hier ein Beispiel für die Nährwertinformationen auf einer Packung Weetabix-Müsli:
Dieses Etikett bietet Informationen über den Energiegehalt, angegeben in Kilojoule (kJ) und in Kilokalorien (kcal). Außerdem bietet es noch Informationen über den Fett-, Kohlenhydrat- und – was für PKU am wichtigsten ist – den Eiweißgehalt. Alle Nährwertangaben beziehen sich auf 100 g und manchmal auch auf 1 Portion des Lebensmittels.In diesem Fall enthalten 2 Weetabix-Biscuits 4,5 g Eiweiß.
Lebensmitteletiketten verstehen
Wenn ein Lebensmittel nicht speziell als eiweißarmes Lebensmittel hergestellt wurde, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass der Phe-Gehalt auf dem Lebensmitteletikett separat aufgeführt ist.
Manchmal wird auf Lebensmitteletiketten angegeben, dass das Produkt Eiweiß enthält. Trotzdem kann die Zutatenliste nur Produkte enthalten, die bekanntermaßen für Dich austauschfrei sind. In diesem Fall kann das Produkt gegessen werden, ohne dass es zum Phe-Austausch dazu zählt.
Aber dieser Phe-Gehalt lässt sich aus dem Eiweißgehalt errechnen. Daraus lässt sich auch die Anzahl Phe-Austauscheinheiten in einer gewissen Menge des Lebensmittels ermitteln.
Um herauszufinden, ob ein Lebensmittel als Phe-Austausch berücksichtigt werden muss, sieh Dir den Eiweißgehalt auf dem Etikett an. Wenn höchstens 0,5 g Eiweiß pro 100 g enthalten sind, dann wird ein Lebensmittel als austauschfrei klassifiziert (bitte beachten, dass dies nicht für pflanzliche Milchalternativen gilt – bitte mit der Ernährungsfachkraft/Diätologin absprechen). Bei mehr als 0,5 g pro 100 g muss berechnet werden, wie viel von dem Lebensmittel einer Phe-Austauscheinheit entspricht. Deine Ernährungsfachkraft/Diätologin sagt Dir, wie viele Phe-Austauscheinheiten am Tag erlaubt sind.
Die Ernährungsbroschüre der britischen National Society of Phenylketonuria (NSPKU) bietet eine umfangreiche Liste von austauschfreien Produkten. Weitere Informationen unter www.NSPKU.org
Schließen